Seemannsmission Wilhelmshaven
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Über uns
  • Bildergalerie
  • Lass fallen Anker
  • Webcam
    • WebCam JadeWeserPort
  • Wir für Sie
    • Ihr Kontakt zu uns
    • Schreiben Sie uns
    • Spenden & Helfen
      • Einzugsermächtigung
    • Mitglied werden
      • Zum ausdrucken
  • Impressum
  • Startseite
  • Über uns
  • Bildergalerie
  • Lass fallen Anker
  • Webcam
    • WebCam JadeWeserPort
  • Wir für Sie
    • Ihr Kontakt zu uns
    • Schreiben Sie uns
    • Spenden & Helfen
      • Einzugsermächtigung
    • Mitglied werden
      • Zum ausdrucken
  • Impressum
text
text
text
text
text
text
text
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Drucken

 

Bericht über den Seefahrergottesdienst
mit Seeleuten aus den Philippinen am 11. Juni 2017

dsm whv See Godi Seeleuten Philippinen11062017

dsm-whv See-Godi-Seeleuten-Philippinen-PlakatDer diesjährige Seefahrergottesdienst war ein voller Erfolg. In der gut besuchten Kirche St. Martin in Voslapp hatte Seemannspastor Peter Sicking zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Seemannsmission in Wilhelmshaven e.V. (DSM) ihre Arbeit für die Seeleute zum Thema gemacht.

Gleich zu Beginn sprach Wilfrid Adam, der Vorsitzende der DSM, ein Grußwort.

Den Bericht aus der Praxis hielt Ulf Dankers. Er erzählte über die Aufgaben, die zu seinem Dienst gehören, und reicherte seinen Beitrag an mit Berichten über besondere Begegnungen, die er mit Seeleuten hatte, und was diese bei ihren Aufenthalten in Wilhelmshaven besonders brauchten.

Besondere musikalische Akzente setzt Reinhold Seyberth, der mit seinem Akkordeon alle Lieder begleitete, im Zusammenspiel mit dem Voslapper Kirchenmusiker Traugott Böhlke an der Gitarre. Die Lieder reichten von bekannten Kirchenlieder mit besonderen maritimen Texten, über den Shanty von unserem Bischof Jan Janssen bis zum englischen Lied "We Shall Overcome".

Zur Freude der Gemeinde waren auch Seeleute im Gottesdienst, die z.Z. mit ihren Schiffen in Wilhelmshaven sind. Auch sie konnten den Gottesdienst mitfeiern, weil viele Lieder und auch Gebete auf dem Liedblatt in englischer Sprache abgedruckt waren. Dazu passend wurden die Fürbitten in den Sprachen gehalten, die viele Seeleute sprechen: So kamen zu den deutschen Fürbitten auch Fürbitten in englischer, spanischer und französischer Sprache, sowie in Tagalog, der Sprache der Philippinen.

Passend zu dem Gottesdienst war die Kirche auch mit Flaggen und anderen Gegenständen aus der Seefahrt geschmückt.

Nach dem Gottesdienst gab es noch beim Kirchenkaffee Gelegenheit, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Seemannsmission ins Gespräch zu kommen.

Autor: Peter Sicking   

Zugriffe: 51
  • Drucken

 

Studenten in Göttingen sammeln
für Wilhelmshavener Seemannsmission

dsm whv studenten goettingen20170612

Während eines Aufenthaltes mit der evangelischen Jugend Nienburg im Wangerland bekam die Theologiestudentin Anna Sehlmeyer  Kontakt  zur Deutschen Seemannsmission Wilhelmshaven  (DSM)  und wurde vom Vorsitzenden Wilfrid Adam ausführlich über die ehrenamtliche Arbeit der Schiffsbesucher und Crewbetreuer, sowie der Aufgaben eines Seemannspastors informiert.
Diese maritim-soziale Arbeit beeindruckte Anna Sehlmeyer so, dass sie zurück an ihrem Studienort Göttingen dem dortigen Theologischen Stift vorschlug, doch die Seemannsmission in die Auswahl der mit einer Spende am Ende des Semesters für die Sozialarbeit  zu bedenken, aufzunehmen.
Unter 5 Bewerbern wurde jetzt die Seemannsmission Wilhelmshaven ausgewählt und Vorsitzender Wilfrid Adam fuhr nach Göttingen um im Rahmen eines von den Studenten veranstalteten Kulturabends unter dem Motto “Alice im Wunderland” die Arbeit der maritim-sozialen Botschafter im einzigen deutschen Tiefwasserhafen vorzustellen.  Unter den vielen Gästen im ehrwürdigen Gebäude des Theologischen Stifts der Universität Göttingen weilte auch der Dekan, Prof. Dr. Bernd Schröder.
Mit einem kleinen Film und vielen persönlichen Erlebnissen von der Arbeit an Bord, den Hilfen für die Seeleute und der Betreuung im “Haus der Seemannsmission” beeindruckte Adam und musste im Anschluss viele Fragen der interessierten Zuhörer beantworten.
Sowohl an dem Abend, als auch während des laufenden Semesters werde jetzt für die Wilhelmshavener Seemannsmission gesammelt und am Ende des Semesters der Wilhelmshavener Station ein ansehnlicher Geldbetrag überwiesen, so die Organisatorinnen des Abends in Göttingen, die Theologiestudentinnen Anna Sehlmeyer, Jasmin Reibchen und Linda Lundahl an Wilfrid Adam, der auch viel Informationsmaterial über die Seemannsmission und den Hafenstandort Wilhelmshaven in Göttingen verteilen konnte.
Autor Wilfrid Adam
Zugriffe: 57
  • Drucken

 

 

dsm-whv WZ16052017
Zum lesen bitte auf den Beitrag klicken

Zugriffe: 50
  1. dsm-whv_WZ17052017
  2. SPD-Bundestagskandidatin Siemtje Möller/Seemannsmission
  3. WZ-Besuch H.-W. Kammer 18.04.2017
  4. Pressestimmen zur Jahreshauptversammlung 2017

Seite 11 von 25

  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...

 

Jahreslosung 2019

dsm whv vab jl2019 1280x2272 

Verlag am Birnbach -
Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen

deenfritptrues

 Gezeiten 

Bundesamt für
Seeschifffahrt 
und Hydrographie

 

 dsm-whv link-zur-ISWAN-website

 

Jeversches Wochenblatt 

vom 28. Juni 2017

dsm whv JeverWochenbl 28062017

Zum Artikel
________________________

Wilhelmshavener Zeitung 
vom 23. September 2017


dsm-whv WZ23092017

 

 

 Unterwegs

qr codeimmer aktuell


Nach oben

© 2019 Seemannsmission Wilhelmshaven