Ehrenamt gewürdigt,
Hauptversammlung der Seemannsmission
Von links: Ratsherr Marvin Hager, Bürgermeisterin Gesche Marxfeld, der 2. DSM Vorsitzende Kapitän Ernst Grüter,
DSM Vorsitzender Wilfrid Adam, Vorstandsvorsitzender Bauverein Rüstringen Lutz Weber
Ich bin glücklich und dankbar über das große Interesse an unserer maritimen, sozialen Arbeit und kann wieder einmal feststellen, dass sich unsere Wilhelmshavener Seemannsmission in einem ruhigen, uns immer wieder neu fordernden Fahrwasser bewegt.
Durch das außerordentliche Engagement aller ehrenamtlichen Schiffsbesucher und Schiffsbesucherinnen, Clubbetreuer und der Büroleitung sind wir in der Lage, an 365 Tagen im Jahr für die Seeleute, die unsere Hilfe erwarten, auch ansprechbar zu sein, auf die Schiffe zu kommen oder die Seeleute zum Entspannen in unserer “Haus der Seemannsmission” von Bord abzuholen und auch wieder zurück zu bringen.
Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende der Wilhelmshavener Seemannsmission Wilfrid Adam im “Treff auf Siebethsburg” die sehr zahlreich erschienenen Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung.
Adams besonderer Gruß galt Bürgermeisterin Gesche Marxfeld, Ratsherrn Marvin Hager, Staatssekretär a.D. Dr. Hans-Joachim Gottschalk und dem Vorstandsvorsitzenden des Bauvereins Rüstringen Lutz Weber.
In ihrem Grußwort würdigte Bürgermeisterin Gesche Marxfeld das von den Schiffsbesuchern und Clubbetreuern gezeigte ehrenamtliche Engagement.
“Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft und wird von Ihnen in der Seemannsmission mit Leben gefüllt, und Sie sind mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement auch ein Vorbild in unserer Stadt.Sie zeigen den Seeleuten, dass Sie fernab von daheim, bei Ihnen ein wenig Zuhause und Herzlichkeit finden”, so die Bürgermeisterin in ihrem Grußwort.
Der Vorstandsvorsitzende des Bauvereins Rüstringen, Lutz Weber, stellte in seinem Grußwort die Sozialarbeit in seiner Baugenossenschaft vor und stellte Parallelen zur ehrenamtlichen Sozialarbeit der Seemannsmission her.
In seinem Tätigkeitsbericht stellte Wilfrid Adam mit Stolz den hochkarätig besetzten Sozialbeirat mit den Kapitänen Bernhard Litmeyer und Dietmar Szech, dem langjährigen BLG-Vorstandsvorsitzenden Detthold Aden und der Pressesprecherin der JadeWeserPort Gesellschaften Susanne Thomas als beratende Unterstützung für die Vorstandsarbeit heraus.
Mit dieser Fachkompetenz sind wir einmalig aufgestellt, so Adam.
Besonders würdigte er seinen Vertreter, Kapitän Ernst Grüter, der seit 25 Jahren ehrenamtliche Vorstandsarbeit leiste und für viele ein Vorbild sei, so Wilfrid Adam. Ernst Grüter habe in seinem maritimen Berufsleben alle Auslandsstationen der Seemannsmission kennengelernt und gibt diese Erfahrungen nun schon 25 Jahren in seinem Heimathafen Wilhelmshaven in vorbildlicher Vorstandsarbeit weiter.
Die diesjährige Jahresfahrt der Seemannsmission geht am 24. und 25. Oktober in die Auslandsstation der Deutschen Seemannsmission, in den belgischen Welthafen Antwerpen.
- Zugriffe: 96
Wirtschaftsminister Lies bei der Seemannsmission Wilhelmshaven
Wirtschaftsminister würdigt Arbeit der Seemannsmission
vorne links: DSM Vorsitzender Wilfrid Adam, Wirtschaftsminister Olaf Lies, Bürgermeisterin Gesche Marxfeld
im Kreis der diensttuenden Schiffsbesucher und Vorstandsmitglieder
"Ich bin beeindruckt von Ihrem ehrenamtlichen Engagement und danke von ganzem Herzen für Ihre Bereitschaft, sich Tag täglich für andere Menschen einzusetzen und damit auch zu zeigen, dass Niedersachsen nicht nur ein Küstenland ist, sondern dass unsere Häfen auch ein wichtiger maritimer Wirtschaftsfaktor sind. Hier halten sich zeitweise Menschen auf, die auf Hilfe und Unterstützung warten."
Mit diesen Worten würdigte der niedersächsische Wirtschafts- und Hafenminister Olaf Lies bei seinem Besuch im weihnachtlich sehr gemütlich hergerichteten "Haus der Seemannsmission" an der Hegelstraße die Arbeit der Schiffsbesucher und dankte denen, die gerade über die Feiertage und den Jahreswechsel ihren freiwilligen Dienst durchführten, so der Minister. Der Vorsitzende der Wilhelmshavener Seemannsmission Wilfrid Adam und Seemannspastor Peter Sicking begrüßten den Minister zu seinem ersten Besuch bei der Seemannsmission und freuten sich, dass mit dem Minister auch wieder Bürgermeisterin Gesche Marxfeld und der Ratsherr Marvin Hager bei der Seemannsmission und den über die Feiertage und den Jahreswechsel diensttuenden Schiffsbesuchern waren.
Natürlich kommen auch über die Feiertage Schiffe in den Hafen und deshalb sind wir für die Seeleute da und werden auch erwartet, so der Sprecher der Schiffsbesucher Hannfried Teerling. Wilfrid Adam berichtete, dass in diesem Jahr erstmalig von Seemannspastor Peter Sicking 800 Weihnachtspakete gepackt worden seien und bis zum Jahreswechsel diese dann auch an die Seeleute durch die Schiffsbesucher und Vorstandsmitglieder verteilt werden würden. Ebenfalls gab Adam bekannt, dass die Schiffsbesucher, zu denen auch drei Frauen gehören, bis zum Jahreswechsel über 800 Schiffe, die den Wilhelmshavener Hafen angelaufen haben, besucht und dabei zu über 4000 Seeleuten persönlichen Kontakt gehabt haben werden.
Bürgermeisterin Gesche Marxfeld lobte die Tradition der Zusammenkünfte am Heiligen Abend im "Haus der Seemannsmission". "Ihre Arbeit ist unbezahlbar und freiwillig und für uns als Hafenstandort auch eine unbezahlbare Werbung", so die Bürgermeisterin. Wirtschaftsminister Lies kündigte nach einem sehr lebhaften Gespräch mit den Schiffsbesuchern an, dass er diese gern einmal bei ihrer Arbeit an Bord begleiten und er sich dann auch als Schiffsbesucher einbringen würde. Gemeinsam mit Gesche Marxfeld und Marvin Hager übergab er an Wilfrid Adam ein großes Paket für die Seemannsmission zur Verteilung an die Seeleute auf den Schiffen oder bei deren Besuchen im Haus der Seemannsmission.
Foto: Dietmar Bökhaus
- Zugriffe: 264
Seemannsmission fuhr nach Cuxhaven und besuchte Havariekommando
Die Reisegruppe der DSM Wilhelmshaven vor dem maritimen Museum "Windstärke 10".
rechts: DSM Vorsitzender Wilfrid Adam, daneben Seemannspastor Peter Sicking und der zweite DSM Vorsitzende, Kapitän Ernst Grüter
Die diesjährige Fahrt für Mitglieder und Unterstützer der Deutschen Seemannsmission Wilhelmshaven ging unter Führung des DSM Vorsitzenden Wilfrid Adam in die Seehafenstadt Cuxhaven und hier erfuhr man Betreuung durch die dortige Seemannsmission, die ein ausschließlich maritimes Programm für die Stadt an der Elbe vorbereitet hatte.
Im maritimen Lagezentrum des Havariekommandos, einer länderübergreifenden Einrichtung, wurden die Teilnehmer ausführlich über das Arbeiten bei Schadensfällen auf See informiert. In einer angeregten Gesprächsrunde stellte man viele Schnittstellen zwischen der Arbeit der verschiedenen Stationen der Seemannsmission und des Havariekommandos bei der Betreuung der Seeleute fest, die nach Schadensfällen mit den Schiffen in den jeweiligen Häfen anlanden. Als Beispiel in der Zusammenarbeit mit der Wilhelmshavener Seemannsmission wurde die Betreuung der Besatzung der "MS Flaminia" genannt. Nach einem schweren Havarieunfall auf hoher See wurde sie nach Wilhelmshaven geschleppt und hier von der Seemannsmission betreut. Viele der anwesenden Schiffsbesucher konnten lebhafte Beiträge beisteuern, die auch von den Vertretern des Havariekommandos interessiert aufgenommen wurden.
Unter Führung von Inga-Kristin Thoms von der Cuxhavener Seemannsmission fuhr man durch die einzelnen Cuxhavener Hafenteile und bekam während der Rundfahrt interessante Einblicke in ihre Arbeit und stellte Paralellen zur eigenen Arbeit in Wilhelmshaven fest.
Abschluss dieser interessanten Tour war dann noch ein Besuch im äußerst sehenswerten Cuxhavener maritimen Museum "Windstärke 10'". In der Ausstellung wird sehr überzeugend und beeindruckend die Entwicklung der Fischereiwirtschaft in Deutschland und hier am Beispiel des Fischereistandortes Cuxhaven gezeigt. Die Ausstellung beeindruckte alle Teilnehmer sehr und zeigte das harte und gefährliche Arbeiten an Bord und verdeutlichte einmal mehr die wichtige Betreuungsarbeit der Seemannsmissionen.
Auf der Rückfahrt gab Reiseleiter Wilfrid Adam bekannt, dass man diese Fahrten für Mitglieder und Unterstützer fortsetzen und im kommenden Jahr den Welthafen Antwerpen besuchen werde, wo ebenfalls eine Station der Deutschen Seemannsmission geführt wird.
- Zugriffe: 348
Seite 1 von 18