Detthold Aden übergibt Spende an Seemannsmission
Zum vergrößern bitte auf das Bild klicken
Ich bin über das ehrenamtliche Engagement der Wilhelmshavener Seemannsmission sehr beeindruckt und stelle fest, dass hier das Ehrenamt praktisch gelebt und umgesetzt wird.
Die Schiffsbesucher und Clubbetreuer sind wirklich “maritim-soziale Botschafter” unserer Heimatstadt. Mein Dank gilt auch dafür, dass meine damalige Idee, eine Repräsentanz des finnischen Honorarkonsulats im Haus der Seemannsmission in Wilhelmshaven einzurichten, durch meinen Nachfolger im Amt, Frank Dreeke, fortgeführt wurde und wird.
Mit diesen Worten übergab der frühere finnische Honorarkonsul und gebürtige Wilhelmshavener, Detthold Aden, gemeinsam mit seiner brasilianischen Ehefrau, Jussarra Dotti, an den Vorsitzenden der Seemannsmission, Wilfrid Adam, im Beisein aller Vorstandsmitglieder eine persönliche Spende von 1.000 Euro, die nach Adams Dankesworten ausschließlich für die “Weihnachtstüten Aktion” der Seemannsmission in diesem Jahr verwendet werden soll. Bis zum 24. Dezember werden die Schiffsbesucher 350 Weihnachtstüten an die Seeleute auf den Wilhelmshaven anlaufenden Schiffen verteilen. So soll ihnen das Gefühl von Weihnachten ein wenig näher gebracht werden.
- Zugriffe: 2993
Seemannsmissionen sind Netzwerke der Hilfe für Seeleute
Zum vergrößern bitte auf das Foto klicken
"Seemannsmissionen sind Netzwerke der Hilfe für Seeleute und ohne ein tragfähiges Netzwerk können wir nicht wirken und nichts bewirken. Aus diesem Grund ist der Meinungsaustausch zwischen den einzelnen DSM-Stationen wichtig und notwendig."
Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende der Wilhelmshavener Seemannsmission, Wilfrid Adam, eine Gruppe der ehrenamtlichen Schiffsbesucher der Seemannsmission Cuxhaven mit ihrem Seemannsdiakon Martin Struwe im "Haus der Seemannsmission" an der Hegelstraße.
Seemannspastor Peter Sicking stellte gemeinsam mit Adam die jetzt 59-jährige Tradition der Wilhelmshavener Station vor und betonte, dass die Schiffsbesucher und Clubbetreuer an Bord nicht nur erwartet werden, sondern dass die Nachfrage nach Begleitung bei Einkäufen, oder auch nur nach persönlichen Gesprächen bei Seeleuten immer mehr erbeten werde.
In einem regen Meinungsaustausch unter den Schiffsbesuchern wurden viele Gemeinsamkeiten herausgestellt, besonders auch dass die Anforderungen und Wünsche an die ehrenamtlichen Mitarbeiter ständig wachsen und man sich bei den Besuchen an Bord immer wieder auf neue Situationen einstellen müsse.
Die Seemannsmissionen sind heute ein unverzichtbares, existenziell wichtiges Element in der internationalen Schifffahrt, stellten Seemannspastor Sickung und Diakon Struwe gemeinsam fest und die Seemannsmissionen seien für die Seeleute aller Nationen und aller Religionen auch deshalb wichtig, weil sie auf Menschen treffen, die ein offenes Ohr für ihre Anliegen haben und ihren Alltag an Bord nachvollziehen können.
Der stellvertretende Wilhelmshavener DSM-Vorsitzende, Kapitän Ernst Grueter, berichtete dabei über seine mehr als positiven Erfahrungen mit den Stationen der Seemannsmission in aller Welt.
Die Wilhelmshavener zeigten den Cuxhavenern das "Haus der Seemannsmission", in dem den Seeleuten zeitweise ein Stück "zweites Zuhause" geboten werde, wobei die Gäste besonders von der familiären Atmosphäre angetan waren.
"In allen Stationen der Seemannsmission wird Ehrenamt gelebt und heute haben wir wieder Beweis und Bestätigung gefunden", stellte Seemannsdiakon Struwe fest.
Mit einem gemeinsamen Besuch der Revierzentrale am Tonnenhof, in der alle Schiffsverkehre in der Deutschen Bucht koordiniert werden und der Besichtigung des JadeWeserPorts und anderer Hafenteile wurde der Aufenthalt in Wilhelmshaven abgerundet. Der rege Gedankenaustausch soll im nächsten Jahr in der Cuxhavener Station fortgeführt werden.
- Zugriffe: 2966
Herrn Adam zu Besuch beim Bürgerfest
Auch Wilhelmshavens langjähriger Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der Seemannsmission, Wilfrid Adam, nahm neben Vertretern anderer Organisationen auch aus Wilhelmshaven am diesjährigen Bürgerfest des Bundespräsidenten im Berliner Schloss Bellevue teil.
Das diesjährige Bürgerfest war eine Würdigung des Bundespräsidenten für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter in vielfältigen Organisationen. In seiner beeindruckenden Begrüßungsrede stellte Steinmeier das Ehrenamt als unverzichtbares Element in der Zusammenarbeit der Menschen heraus und bezeichnete die unzähligen Aktivitäten als ein gelebtes Zeichen einer verbindenden Demokratie.
Im Anschluss an das Bürgerfest hatte Wilfrid Adam, der seit 1991 persönlich mit Bundespräsident Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender befreundet ist, im Privathaus des Bundespräsidenten die Gelegenheit, auf Steinmeiers Bitten die Aktivitäten des JadeWeserPorts vorzustellen. Dabei übergab er auch Informationsmaterial der JadeWeserPort Marketinggesellschaft und informierte den Bundespräsidenten über die Entwicklung im einzigen deutschen Tiefwasserhafen und Wirtschaftsstandort.
„Während seiner Zeit als Chef der niedersächsischen Staatskanzlei und später auch im Bundeskanzleramt gehörte Steinmeier gemeinsam mit dem verstorbenen damaligen Wirtschaftsförderer Wilhelmshavens, Wolfgang Frank, mit zu den ersten “Motoren” des Projektes eines Containerhafens in Wilhelmshaven und hat für uns viele Türen geöffnet“, so Wilfrid Adam.
„Ich denke gern an die Zusammenarbeit und meine vielen Gespräche in Wilhelmshaven, Hannover, Bonn und Berlin zurück und bin beeindruckt, was aus unserer damaligen Zukunftsvorstellung geworden ist“, so der Bundespräsident.
- Zugriffe: 5442
Seite 14 von 18