
Vor dem Fass-Reisebus in Rotterdam die Wilhelmshavener Gruppe:
mit DSM-Vorsitzender Wilfrid Adam (2. von links), Seemannspastor Jan Janssen (3. von links)
und Seemannspastor Peter Sicking (6. von links)
Mit den Seemannspastoren Jan Janssen, Peter Sicking und
dem Wilhelmshavener DSM—Vorsitzenden Wilfrid Adam
im Garten der Deutschen evangelischen Gemeinde Rotterdam im Herzen der Stadt
Horst Wilkens, Calvin Grünebaum, Ulf Dankers, Ernst Grüter, Hannfried Teerling, Jan Janssen, Peter Sicking
Dr. Hildegard Hagenmüller, Angela Homuth, Wilfrid Adam
- Zugriffe: 3870
Maritim ökumenischer Gottesdienst
Vor dem Gottesdienst bei der Übergabe der Dankesgeschenke.
Von links:ehem. Miltärpfarrer Alfons Kordecki (katholisch), Schiffsbesucherin Dr.
Hildegard Hagenmüller, DSM-Vorsitzender Wilfrid Adam, Kapitän Simon Böttger,
Seemannspastor Peter Sicking (evangelisch), Schiffsbesucher Godehard Ohmes
Seemannsmission erfreut Besatzung von "Mein Schiff 6"
"Für den spontan durchgeführten maritimen, ökumenischen Gottesdienst auf dem Hannover-Kai für die Crew der "Mein Schiff 6" danke ich Ihnen im Namen der Besatzung! Besonders den ausländischen Seeleuten bringen Sie damit ein wenig Freude und Hoffnung."
Mit diesen Worten dankte der Kapitän des Schiffes, Simon Böttger, den Vertretern der Deutschen Seemannsmission Wilhelmshaven mit ihrem Vorsitzenden Wilfrid Adam an der Spitze für einen spontan organisierten ökumenischen Gottesdienst auf dem Hannover-Kai vor der traumhaften Kulisse des Schiffes.
"Im Moment können wir unsere maritim-soziale Arbeit für die Seeleute wegen der Corona Pandemie nur durch einen Notdienst durchführen. Darum haben wir die Idee unserer ehrenamtlichen Schiffsbesucher, Dr. Hildegard Hagenmüller und Godehard Ohmes, für einen Open-Air-Gottesdienst natürlich sofort aufgegriffen.
Wir sind dankbar, dass Sie diese Idee als Kapitän und Besatzung so begeistert hat und wir Ihrerseits alle mögliche Unterstützung erhielten," so Wilfrid Adam in seinen Worten an Kapitän Böttger nach dem Austausch von gegenseitigen Geschenken.
"Wir wollen mit diesem Gottesdienst Ihnen allen ein wenig Freude in Ihre Herzen bringen," so alle Anwesenden der Seemannsmission und der Kirchen.
Der Gottesdienst vor einem improvisierten Altar zur ungewöhnlichen Zeit von 21.00 Uhr wurde zu einem ökumenischen Ereignis. Denn er wurde gestaltet durch den evangelischen Seemannspastor Peter Sicking und den pensionierten katholischen Militärpfarrer Alfons Kordecki.
Vor Beginn des Gottesdienstes begrüßte die in Wilhelmshaven lebende philippinische Schiffsbesucherin Mae Grünebaum die zahlreich lauschenden philippinischen Seeleute in ihrer Landessprache und erntete dafür viel Applaus und dankbare Blicke.
Sehr spontan stellten sich auch die Kirchenmusiker Traugott Böhlke und Reinhold Seyberth zur Verfügung. Die an Bord lauschenden Besatzungsmitglieder
konnten so auch den auf Englisch gehaltenen Gottesdienst musikalisch genießen. Da die Schiffsbesatzung wegen der Auflagen nicht von Bord durften, wurde der Gottesdienst auf der Pier abgehalten und die Besatzungsmitglieder verfolgten vom Schiff aus sehr andächtig sowohl die geistlichen Worte des evangelischen Seemannspastors wie auch die des katholischen Pfarrers.
"Die dankbaren Gesichter und Blicke der Seeleute und die, wenn auch auf Abstand und mit Mundschutz durchgeführten Gespräche, sind für uns als Seemannsmission der größte Lohn und Anerkennung," so DSM-Vorsitzender Wilfrid Adam und Seemannspastor Peter Sicking im Namen aller Anwesenden zum Schluss eines ungewöhnlichen und in dieser Form in Wilhelmshaven erstmalig durchgeführten Gottesdienstes.
- Zugriffe: 3363
Überraschender Anruf
- Zugriffe: 3733
Seite 6 von 18